Der dot.benchmark ist ein Tool für Teams zur Identifikation von Potentialen und der kontinuierlichen Verbesserung über die fünf wichtigsten Dimensionen erfolgreicher Teams.
Ganz genau. So lange dauert es etwa, bis eine Person den Benchmark abgeschlossen hat. Füllt das gesamte Team den Benchmark aus, liefern wir spätestens 48h später die Ergebnisse und zeigen dir, wo dein Team im Vergleich mit anderen Teams steht und wo Potentiale zur Verbesserung liegen.
Du erhältst einen ausführlichen Report mit allen Ergebnissen zu deinem Team.
Eine Auswertung zeigt dir kompakt potentielle Stärken und Schwächen deines Teams.
Vergleiche dich mit anderen Teams aus deiner Branche oder allen Teams in unserer Datenbank.
Wir liefern rasch und verständlich, greifbare Ergebnisse.
Die Aufbereitung und Präsentation des Reports erfolgt innerhalb von 48 Stunden nach der Dateneingabe.
Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess.
Aufgrund der klaren Prozessschritte sind konkrete Ergebnisse auf Basis der gesammelten Daten garantiert.
Wir beurteilen die relevanten Dimensionen für maximales Potenzial in Teams.
30 Fragen und über 150 Antwortmöglichkeiten über die fünf Dimensionen ergeben ein objektives Bild für erfolgreiche Teams.
Wir erzielen direkte Wirkung mit wenig Aufwand.
Dank standardisiertem Vorgehen wird der Fokus für die Entfaltung von mehr Potenzial im Team rasch, eindeutig und praxisnah geschärft.
Wir ermöglichen eine Standortbestimmung und den Vergleich mit anderen Teams.
Durch zahlreiche Möglichkeiten zum Vergleich von Daten, dient der Report als effizientes Benchmarking-Tool.
Wir zeigen auf, wo deine Reise hingeht und wie du dein Potential entfalten kannst.
Auf Basis der Resultate lässt sich eine klare Roadmap zur Teamentwicklung gestalten und gemeinsam verfolgen.
Die Nähe zu Wissenschaft & Forschung ist Teil unserer DNA. Der dot.benchmark kombiniert wissenschaftlich anerkannte und empirisch validierte Konzepte aus verschiedenen Forschungsdomänen - von der Teamforschung, über (Organisations-)Psychologie bis hin zur Wirtschaftsinformatik und Computer Science.
Egal, ob in der IT, im Marketing, im Produktmanagement - egal, ob im Startup, KMU oder im Konzern. Teams sind die Keimzelle unternehmerischen Erfolgs. Deshalb ist der dot.benchmark so gestaltet, dass er für eine Vielzahl von Teams anwendbar ist und zu aussagekräftigen Ergebnissen führt, die dennoch vergleichbar bleiben.
Basierend auf unserem wissenschaftlichen Ansatz und unseren unterschiedlichen Fähigkeiten betrachten wir alle Aspekte eines Teams. Dazu gehören bspw. die Zusammenarbeit im Team, das Teamumfeld, aber auch Methoden-Kenntnisse und technische Exzellenz. Der dot.benchmark zeigt schnell und zuverlässig auf, in welchen Bereichen Potentiale aktiviert werden können!
Keiner kennt euer Team besser als ihr selbst. Bei unserem dot.benchmark urteilen keine Berater oder externen Experten über das Team, sondern ihr selbst - und zwar nicht nur eine Person, sondern das gesamte Team! So entsteht aufgrund einer Vielzahl von Einschätzungen ein objektives Gesamtbild, welches robuste Ergebnisse liefert.
Das dot.benchmark bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die eigene Performance einzuschätzen und den Fortschritt zu überprüfen. Der Vergleich von Ergebnissen innerhalb des Teams (z.B. Sub-Gruppen), ein Verfolgen der Entwicklung des Teams über die Zeit oder der Vergleich mit anderen Teams (z.B. aus der gleichen Branche) sind dabei nur ein paar Beispiele.
Scrum Master
Schweizer Bank
Der dot.benchmark basiert auf der Selbtseinschätzung von Teams und deren Stakeholder. Dabei gilt es nicht bloss Werte auf einer definierten Skala anzugeben.
Der dot.benchmark gibt zu jeder Frage verschiedene Szenarien vor. Die Teilnehmenden wählen dasjenige Szenario aus, welches den Zustand im Team subjektiv am besten beschreibt.
Diese Methode erlaubt einen aussagekräftigen, objektiven Einblick in ein Team und ermöglicht die zuverlässige Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzial.
Der dot.benchmark ist für alle Teams geeignet, die bereits nach agilen Grundsätzen arbeiten oder arbeiten möchten. Aus welcher Branche und in welchem Bereich das Team tätig ist, spielt dabei keine Rolle.
Je nach Umfang und Art des Benchmark wird in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach der Datenerfassung ein Report mit detaillierten Ergebnissen erstellt.
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss eines Benchmarks, mit ausgearbeiteten Verbesserungsmassnahmen und einer Roadmap vergehen. in der Regel nur wenige Wochen.
Wie unterscheidet sich der dot.benchmark von anderen Assessments und Benchmarks?
Der dot.benchmark zeichnet sich vor allem durch drei Eigenschaften aus, die ihn einzigartig machen:
Der «dot.benchmark für Agile Teams» dient in erster Linie dazu, einen objektiven Überblick über Stärken und Schwächen in einem Team zu geben. Dabei werden unterschiedliche Wahrnehmungen im Team erfasst und ausgewertet. Der dot.benchmark ist daher nicht:
Unabhängig vom gewählten Leistungsumfang verstehen sich alle Preise inklusive Nebenkosten. Heisst, auch allfällige Reisespesen oder Aufwände für Besprechungen sind bereits im Preis enthalten. Bei der Durchführung eines dot.benchmark fallen keine weiteren Kosten an.
Wie werden die Daten erhoben?
Die Daten werden durch die Benchmark-Teilnehmer erhoben. Es findet eine Selbsteinschätzung statt, idealerweise bei jedem Team-Mitglied
Damit aussagekräftige Ergebnisse entstehen, ist es essentiell wichtig, dass alle Teilnehmenden so ehrlich wie möglich Rückmeldung geben. Wir garantieren, dass alle Analysen vollständig anonymisiert erfolgen und Antworten nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden können.
Demographische Angaben wie Alter, Berufserfahrung und Jobbezeichnung sind freiwillig und werden lediglich zu statistischen Zwecken erhoben.
Ja. Die Daten werden anonym und verschlüsselt auf unseren Servern, welche in der Schweiz gehosted werden, gespeichert. Für den Benchmark mit anderen Teams werden lediglich Mittelwerte sowie die angegebenen Statistiken zur Unternehmung und dem Team genutzt. Genaue Ergebnisse, sowie Angaben, die zu Rückschlüssen auf einzelne Personen oder Teams führen können, werden niemals an Dritte weitergegeben.
Wenn du und dein Team euch entschliesst den dot.benchmark durchzuführen, dann gebt ihr uns das Einverständnis eure Daten zu speichern, zu verarbeiten und auszuwerten - denn sonst können wir euch keinen Report erstellen.
Ihr stimmt zudem zu, dass eure Daten anonymisiert in unserer Datenbank gespeichert und für das Benchmarking genutzt werden. Die Anonymität der Daten ist jederzeit gewährt.
Belchenstrasse 7
CH-4600 Olten
+41 62 962 26 26