team.tschegg - Hilfe zur Selbsthilfe für die Projektleitung im IT-Projektmanagement

David Berger
17. Dezember 2020

Wie der team.tschegg (vormals: dot.benchmark) die Projektleitung im Projektmanagement unterstützt und Stärken und Schwächen des Projektteams identifiziert, zeigt dieser Beitrag. 

Du Projektleitung hast es nicht leicht. Hier das agile Projektteam, das autonom und selbstorganisierend entwickeln möchte. Dort die Stakeholder, die verbindliche Lieferfähigkeit beanspruchen. Und dazwischen das Portfolio-Management, das Kennzahlen verlangt.

Du Projektleitung führst bekanntlich indirekt. Das Projektteam ähnelt mehr einer heterogenen Arbeitsgruppe statt einem starken Team. Manche sind im Projekt "geparkt", andere (über-)motiviert. Manche erhoffen sich durch ein erfolgreiches Projekt den nächsten Karrieresprung, andere wollen einfach der Routine im Tagesgeschäft entfliehen.

Eine gemeinsame Aufgabe existiert zwar, ist aber nicht allen Beteiligten gleichermassen bekannt oder vertraut. So verfolgt das Projektteam oftmals individuelle Ziele. Dies belastet die Teamdynamik, wodurch der Ergebnisfokus verwässert und die Projektmethodik verkommt, was schliesslich dem Projektumfeld missfällt und dort Spannungen erzeugt.

Du Projektleitung bist also herausgefordert, in möglichst kurzer Frist aus einer mehr oder weniger zufälligen Gruppe von Menschen ein starkes, weil effektives und effizientes Team zu formen, welches gemeinsam ausgerichtet ist und nach gemeinsamer Vorgehensweise arbeitet und somit die Organisation mit innovativen Lösungen erfrischt. 

Wie kann der team.tschegg dich unterstützen, dir Hilfe zur Selbsthilfe bieten?

Die Standortbestimmung

Alle Menschen haben Potenziale. Ein Team multipliziert die menschlichen Potenziale. Doch was sind die Stärken, aber auch Schwächen des Teams? Ist die Teamdynamik bereits automatisch und zufällig gelungen? Ist der Produktfokus ausgeprägt? Wie steht es um die technischen Fähigkeiten der einzelnen Projektmitglieder? 

Der team.tschegg analysiert ein Team ganzheitlich über fünf Teamdimensionen - vom Zwischenmenschlichen, über Methoden und Prozesse bis zur (technischen) Exzellenz. Nun mag manch einer entgegnen, dass es so etwas schon gibt. "Nicht ganz", ist meine Antwort. Wer sich damit zufrieden gibt, zu prüfen, ob eine Methode formell befolgt oder ein Prozess ordnungsgemäss ausgeführt wird, der findet sicher auch Alternativen. Doch hilft das dem Projekt wirklich weiter? Der team.tschegg geht viel weiter und erfasst das Team umfassend, um so aufzuzeigen, wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Mit einem gemeinsamen Kickoff-Workshop, um die Produktvision zu klären, sowie einem team.tschegg fürs Projektteam startest du das Projekt. So ziehst du eine erste Baseline. Alle deine weiteren Massnahmen bzw. deren Wirkung kannst du dann mit dem team.tschegg prüfen.

Potenziale identifizieren

Der team.tschegg macht sichtbar, was du zuvor bloss angenommen oder gefühlt hast. Der team.tschegg zeigt Stärken wie Schwächen des Projektteams und vereinfacht dadurch deine Entscheidungen.

Ob in technische Exzellenz investieren, in die Teambildung mit z.B. LEGO Serious Play (LSP), in das Requirements Engineering oder in die Stakeholderanalyse - oder eben doch in die agilere Liefermethode - der team.tschegg liefert empirische Daten und plausibilisiert Entscheidungen.

Massnahmen belasten

Der team.tschegg ist nicht bloss eine initiale Standortbestimmung - Mit dem team.tschegg kontrollierst du die Wirkung der beschlossenen Massnahmen. Hat eine Team-Ausbildung die technischen Fähigkeiten tatsächlich erhöht? Ist die psychologische Sicherheit aufgrund einer Teambildungs-Massnahme gestiegen? 

Mit dem team.tchegg kannst du so Investitionen rechtfertigen, sowie Massnahmen gezielt planen und verargumentieren. Mit dem team.tschegg sind Projektmassnahmen nicht mehr zufällig, sondern fundiert. Mit dem team.tschegg brauchst du darüber hinaus auch keine Heerscharen von externen Beratern, die dir (zu oft) erzählen, was du ohnehin bereits weisst und nebenbei noch  dein Projekt verkomplizieren

Zusammengefasst: Der team.tschegg ist dein Werkzeug, um dein Projektteam besser zu verstehen und zu höherer Leistung zu führen - auch wenn das Projektteam bloss noch virtuell in Miro tagt.

Wie misst du die Performanz deines Projektteams?

Am besten ab morgen mit dem team.tschegg, denn der team.tschegg ist das einzige Produkt, das Teams in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität verstehen kann. 

logo_tschegg_Hintergrund_weiss

team.tschegg

Jetzt Whitepaper für erfolgreichere Projekte herunterladen.

Whitepaper herunterladen

Keine Kommentare bis jetzt

Lass uns wissen, was du darüber denkst.

Vielleicht gefallen dir auch

diese Artikel Projektmanagement

Newsletter Anmeldung