Der Scrum Master hat vielfältige Aufgaben. Er installiert Scrum und vermittelt dessen Werte. Er stabilisiert das Team. Er befreit das Team von alltäglichen Hindernissen. Er interagiert mit der Restorganisation. Und so weiter. Eine wesentliche Aufgabe ist die Befähigung des Teams. Er wirkt als Coach. Doch wie coache ich als Scrum Master pragmatisch?
In einem vergangenen Beitrag "Wie starte ich als Agile Coach" habe ich bereits erläutert, dass das eine generische Vorgehensmodell der dot consulting AG mit dem Nordstern eine einfache und für alle Beteiligten leicht zugängliche Methode ist, Coaching zu praktizieren. Das Modell kann der Scrum Master fürs Coaching seines Teams anwenden. Wie das geht, zeige ich in diesem Blogbeitrag.
Ein Nordstern orientiert, leitet. Ohne Nordstern sind wir ziellos. Das ist fast schon lebensphilosophisch. Etwas treibt die Menschen an. Daher muss man seinen persönlichen Nordstern kennen. Ob man den Nordstern jemals erreicht, ist unerheblich. Wichtiger ist, dass man strebt. Dasselbe gilt auch fürs Coaching. Typischerweise ist das Coaching schwierig zu messen. Mit dem Nordstern-Modell kann der Scrum Master realistische Meilensteine schneiden und dadurch eine Verbindlichkeit erzeugen.
Am Beispiel eines Entwicklers, der grosse Affinität zum Thema Testing hat, könnte das Modell wie folgt gefüllt werden:
Die "nächsten Schritten" werden mit einem Kanban-Board organisiert. Hier empfehle ich folgende Spalten:
Folgende Optionen bieten sich je nach Kontext an:
Die Person muss die Informationen im Scrum-Alltag umsetzen:
Diese Themen gelten als verankert und müssen nicht weiter besprochen werden.
Es empfiehlt sich, die Umsetzung in einem Kanban-Board zu verfolgen. Trello ist bei den meisten Firmen aktiviert. Alternativ kann auch ein Board in OneNote erstellt werden. Falls gewünscht, kann das Board geschützt werden.
Im Kanban-Board kann auch das Nordstern-Modell dokumentiert werden:
Der Scrum Master muss regelmässige Coaching-Termine mit seinem Team planen. Das Kanban-Board strukturiert das Coaching. Die Ergebnisse des Coachings werden im Kanban-Board dokumentiert. Das erhöht die Verbindlichkeit und auch die Messbarkeit des Coachings. Das Coaching kann überdies terminieren, man kann es also versuchsweise für einige Monate durchführen. Am Ende kann man mithilfe des Kanban-Boards und der Spalte "Verankert" die Wirksamkeit der Massnahmen prüfen.
Welches Coaching-Modell verwendest du als Scrum Master für deine Teams? Wir sind interessiert und freuen uns auf den Austausch in den Kommentaren.