Agile Coaching existiert. Doch wie starte ich ein Coaching? Kann ich als Agile Coach mich an einem Vorgehen orientieren? In diesem Blog berichte ich, wie ich das dot.Vorgehensmodell als Agile Coach adaptiere.
Ok, das dot.Vorgehensmodell ist rasch erklärt. Folgende Schritte sind dabei notwendig:
Und ebendieses Modell wende ich für mein Agile Coaching an. Los geht's.
Zuerst muss ich den fachlichen Kontext verstehen. Ich bin zwar "nur" Agile Coach, dennoch muss ich verstehen, worum es grob geht. Ich kann sonst nicht den einzigartigen Kontext berücksichtigen. Ebenso muss ich die Herausforderungen meines Kunden reproduzieren können.
Dieses Gespräch unterstütze ich mit einer Checkliste. Darin sind Fragen gelistet wie:
Ich will damit einen möglichst breiten Eindruck erhalten. Fachlichkeit muss ich mir langsam, aber stetig aneignen. Ich kann nicht coachen, wenn ich das Produkt nicht jemanden innerhalb von einer Minute erklären kann.
Jetzt wird's kniffeliger. Was erwartet der Kunde von mir? Welchen Endzustand wünscht er sich? Eben, was ist sein Nordstern hinsichtlich des Coachings? Will er seine gesamte Organisation transformieren? Will er lediglich sein Team ein wenig schulen, aber dennoch klassisch zentral steuern?
Erfahrungsgemäss kann man den Nordstern nicht in einer kleinen Besprechung erheben. Ein grösserer Workshop muss geplant und durchgeführt werden. Für den Nordstern-Workshop benutze ich klassische Kreativitätstechniken, die auch IREB im Requirements Engineering empfiehlt. Nichts Neues.
Ich kreise solange um diesen Nordstern, bis wir auf diesem Level plusminus einen Konsens (nicht Kompromiss) haben. Das kann manchmal dauern, doch jede Stunde ist angemessen investiert. Wenn wir bereits beim Nordstern auseinandertreiben - was passiert denn beim Meilenstein oder bei den nächsten Schritten?
Der Nordstern ist bekanntlich ein Fernziel, er orientiert. Ob wir ihn jemals exakt erreichen werden, ist ungewiss. Deswegen brauchen wir einen griffigeren Meilenstein. Meilensteine sind kleinere Inkremente, kleinere Pakete, die natürlich Mehrwert stiften und auf den Nordstern zielen.
Hier plane ich konkrete Massnahmen im Coaching. Zum Beispiel fokussieren wir ein Coaching-Thema wie Kommunikationsfähigkeit. Oder wir entwickeln einen sekundären Skill für jedes Teammitglied. Oder wir schulen die Stakeholder in der agilen Methodik. Je nach dem. Falls keine Ideen, kann man mit einem kreativen Meilenstein-Workshop nachhelfen.
Wie viele Agile Coaches braucht es, um eine Glühbirne zu wechseln? - Eigentlich keinen, weil dafür ist das Team zuständig. So oder so müssen nun konkrete Aktivitäten starten. Als Agile Coach grundiere ich zunächst das Team und die wichtigsten Stakeholder mit dem entsprechenden Wissen. Und was ich hier im Kleinen mit dem Thema Coaching erledigt habe, sprich einen Weg zum Nordstern skizziert, muss ich auch im Grossen fürs Produkt entwickeln.
Was ist der Nordstern des Produktes? Ohne eine verständliche Produktdefinition, ohne Requirements Engineering scheitert Agile. Und dort kann ich das dot.Vorgehensmodell wiederholen.
Wir erklären die kostenlos das dot.Vorgehensmodell und adaptieren es auf deinen Kontext. Interessiert?
diese Artikel Agile Coaching
Belchenstrasse 7
CH-4600 Olten
+41 62 962 26 26
Keine Kommentare bis jetzt
Lass uns wissen, was du darüber denkst.