Scrum Starter Training

Lerne Scrum mit einem lauffähigen Produktinkrement kennen! Mit dem Starter Training erlebst du eine sinnvolle Robotik-Scrum-Simulation über die GoPiGo Plattform (Dexter Industries).

Unten findest du alle Details.

Eins 1a

1 Tag Onsite

Scrum Mood-1

Scrum muss man erleben um es zu verstehen!

  
Ausgangslage

Ich brauche

Scrum muss man erleben können. Es existieren etliche Simulationen dazu. Wir haben eine Simulation erstellt, in der der Begriff „lauffähiges Produktinkrement“ wortwörtlich zu verstehen ist. Ebenso sind wir überzeugt, dass ein interdisziplinäres Team jede Herausforderung meistern kann. Daher kombinieren wir Scrum mit der Kunst der Programmierung.

Dieser Workshop eignet sich einerseits, um einem Team die Werte und Prinzipien von Scrum spielerisch zu vermitteln. Andererseits kann der Workshop auch als teambildende Massnahme eingesetzt werden. In einer für die Teilnehmenden neuen Herausforderung muss sich das Team innerhalb weniger Minuten konstituieren können, damit ein möglichst hoher Wert, sprich ein lauffähiger Roboter geschaffen werden kann.

Scrum zu vermitteln ist schwierig. Denn Scrum ist ein Erlebnis und auch eine empirische Prozesskontrolle. Traditionelle Scrum-Spiele wie LEGO-Scrum oder das Märchen-Scrum können die Magie von Scrum nicht ohne Zweifel transportieren, denn die Teilnehmenden durchschauen den fehlenden Sinn der Aufgabe und die technisch-fachliche Herausforderung ist nicht dergestalt komplex, dass sich Scrum überhaupt lohnen würde. Hier helfen wir mit einem echten Produktinkrement, das sogar lauffähig ist.

  
Befähigung

Ich bin in der Lage

  • Als Team innerhalb weniger Sprints ein lauffähiges Produktinkrement fehlerfrei zu liefern
  • Als Team die unterschiedlichen Fähigkeiten und Potentiale zu aktivieren, um eine gemeinsame Aufgabe zu bewältigen
  
Module

Ich lerne

Einführung Robotik Plattform

  • Dexter Industries GoPiGo Plattform kennenlernen
  • Die wichtigsten Sensor
  • Die wichtigsten Motoren
  • Die Entwicklungsumgebung
  • Die Programmiersprache

Einführung Scrum Szenario

  • Sprint Planning
  • Diverse Aufgaben sind durch den Product Owner vorbereitet worden
  • Es gilt zunächst zu verstehen, was umgesetzt werden soll
  • Anschliessend muss das Team sich abstimmen, wie es die Aufgaben umsetzen will
  • Daily Scrum
  • Das Team hat die Möglichkeit, sich kurz auszutauschen für weitere Aufgaben
  • Sprint Review
  • Das Team muss gemäss Definition of Done das lauffähige Produktinkrement demonstrieren
  • Sprint Retrospektive
  • Das Team muss reflektieren, was gut lief, was schlecht lief und was es verbessern kann

Durchführung Scrum Szenario

  • Es werden mehrere Sprints durchgeführt
  • Der Backlog wird von unserem Moderator in der Rolle als Product Owner vorgegeben

Retrospektive Durchführung

  • Wir werden gemeinsam eine Retrospektive über das erlebte Szenarien durchführen
  • Was lief gut?
  • Was lief schlecht?
  • Was könnte verbessert werden?
  
Details

Gut zu wissen

  • Abschluss: Zertifikat der dot consulting AG
  • Dauer: 1 Tag
  • Max. Anzahl Teilnehmende: 10
  • Durchführung: Deutsch oder Englisch
  • Unterlagen: Deutsch
  • Ort: Onsite vor Ort oder in der näheren Umgebung - Workshopraum mit 2 Flipcharts und Papier, Infrastruktur organisiert durch den Kunden
  • Unsere Coaches bieten: Langjährige Erfahrung in der Beratung und Transformation von Unternehmen - auch als Dozenten an Universitäten und an Fachhochschulen

Unser Expertenteam für diese Weiterbildung

Mehr Infos

Blogs

Die neusten Blogs zur Weiterbildung.

dot.tipp - Wie der Scrum Master den team.tschegg als Retrospektive einsetzen kann
dot-blog-header-postit-retrospective

dot.tipp - Wie der Scrum Master den team.tschegg als Retrospektive einsetzen kann

21. Januar 2021 6 Minuten Lesezeit
dot.tipp - Der Scrum Master als Organisationsentwickler
dotag-blog-header-scrum-master-organisationsentwickler-1

dot.tipp - Der Scrum Master als Organisationsentwickler

30. Juni 2020 3 Minuten Lesezeit
dot.research - Über das Flow-Erleben im Team
dotag-blog-header-flow-erleben-fluss

dot.research - Über das Flow-Erleben im Team

16. Juni 2020 3 Minuten Lesezeit
dot.tipp - Die 5 besten Tipps für Remote Arbeit in Scrum Teams
dot_blog_header_remote_arbeit

dot.tipp - Die 5 besten Tipps für Remote Arbeit in Scrum Teams

02. Juni 2020 7 Minuten Lesezeit
dot.tipp - Wie kann der Remote Scrum Master unterstützen, wenn alle im Homeoffice sind?
dotag-blog-header-scrum-master-remote

dot.tipp - Wie kann der Remote Scrum Master unterstützen, wenn alle im Homeoffice sind?

14. April 2020 2 Minuten Lesezeit
dot.kunden - Wie kann der Scrum Master die Velocity erhöhen?
dotag-blog-header-scrum-master-effizienz-rüstzeit-massnahmen

dot.kunden - Wie kann der Scrum Master die Velocity erhöhen?

19. März 2020 4 Minuten Lesezeit