dot.tipp - Impact Mapping: Weshalb wir tun, was wir tun.

4 Minuten Lesezeit
18. September 2018
dot.tipp - Impact Mapping: Weshalb wir tun, was wir tun.
6:13

Das haben wir sicherlich alle schon mal erlebt: Bei einem Vorhaben den Faden verloren und sich fragen, weshalb tun wir das?

Wie toll wäre es, wenn man schnell, besser, in grafischer und kollaborativer Form Vorhaben planen könnte, sodass Ziele, direkt Betroffene, erwünschte Auswirkungen und zur Zielerreichung notwendige Aufgaben klar sind und somit beantwortet werden kann, weshalb man tut, was man tut?

Das ist kein Traum. Mit Impact Mapping ist es möglich:

Impact Mapping ist eine strategische Planungstechnik, die verhindert, dass Unternehmen bei der Entwicklung von Produkten verloren gehen, indem:

  • Annahmen klar kommuniziert werden,
  • Teams unterstützt werden, ihre Aktivitäten an den (Geschäfts-)Zielen auszurichten, und
  • bessere Entscheidungen bezüglich des Vorgehens getroffen werden können.

Das Ziel einer Impact Map ist die Beantwortung der wichtig(st)en Frage(n): Weshalb tun wir das (was wir tun) und in welchem Zusammenhang steht es mit dem (Geschäfts-)Ziel?

Impact Mapping hilft, besser zu planen! Es ist kollaborativ, visuell und schnell.

Weshalb Ziele und nicht Aufgaben?

Der Zweck einer Zieldefinition ist es, der Organisation die Möglichkeit zu geben, den gefassten Plan neu zu bewerten und anzupassen, sobald neue Informationen verfügbar werden (iterativ und adaptiv). Eine Zieldefinition erklärt, warum das Produkt nützlich ist, ohne das Produkt zu beschreiben. Ziele beschreiben somit das zu lösende Problem und nicht die Lösung dessen.

Aufgaben hingegen beschreiben ein Vorgehen zur Erreichung des Zieles. Beispiel eines Ziels: „Ferien Ende September mit Helene und Biloxi auf Korsika.“ Beispiel einer Aufgabe: „Profil der Reifen am VW Bus kontrollieren“.

Und wie unterstützt nun Impact Mapping dabei?

Why? - Zieldefinition erstellen

In einem ersten Schritt wird eine Zieldefinition erstellt (problem space), also wie im Beispiel erwähnt: „Ferien Ende September mit Helene und Biloxi auf Korsika“.

Who? - Akteure identifizieren

Im nächsten Schritt überlegen wir uns, wer sind die Nutzer, Zulieferer, Betroffenen, Stakeholder usw., die zur Zielerreichung beitragen können oder von dieser betroffen sind. Geeignete Fragestellungen sind da z. B.: Wer sind die Konsumenten oder Anwender unseres Produktes? Wer kann es bauen? Wer wird davon indirekt betroffen sein? Wessen Verhalten wollen wir beeinflussen? Wer kann den gewünschten Effekt erzielen?

Im Beispiel kommen mir da spontan in den Sinn:

  • Biloxi
  • Helene
  • Unser VW Bus
  • Mein Garagist (VW Bus braucht nämlich neue Pneus)
  • Die Fährgesellschaft (Italien <> Korsika)
  • Die Autobahngesellschaft (Maut in Italien)
  • Meine Kreditkartengesellschaft (Maut bezahlen)
  • Das Hotel in Bonifacio (Überraschung für Helene, pssst!)

Hier sortiere ich die unwichtigen von den wichtigen Akteuren aus.

How? - Gewünschte Auswirkungen auf die Akteure beschreiben

Das Ziel dieser Fragestellung ist es zu überlegen, was das gewünschte Resultat oder wie das gewünschte Verhalten eines Akteurs in Bezug auf unsere Zieldefinition sein soll. Geeignete Fragestellungen sind da z. B.: Wie können sie uns helfen, das Ziel zu erreichen? Wie soll sich das Verhalten unserer Akteure ändern? Wie können sie den Erfolg behindern oder verhindern?

Tipps

  • Nenne nicht alles, was ein Akteur erreichen soll. Liste nur die Auswirkungen auf, die wirklich helfen, in die richtige Richtung zum zentralen Ziel zu gelangen.
  • Auswirkungen sind keine Produkteigenschaften. Und für den Fall, dass es sich um ein Software-Produkt handelt: Vermeide es, hier Software-Ideen (Features) aufzulisten.

Wieder im Beispiel (wir wollen Ende September ja nach Korsika!):

  • Korsika > Das Hotel in Bonifacio > Zimmer ist verfügbar
  • Korsika > Kreditkartengesellschaft > Karte kann verwendet werden
  • Korsika > Mein Garagist > VW Bus kann sorglos gefahren werden
  • Korsika > Helene > Kann mitkommen

What? - Notwendige Aufgaben für die Zielerreichung

Nach dem wir die ersten drei Fragen "Why?", "Who?" und "How?" beantwortet haben, machen wir uns Gedanken über die Schritte, die für die Zielerreichung notwendig sind, also: Was können wir tun, um die erforderlichen Auswirkungen zu unterstützen?

Um dem Ziel Korsika näher zu kommen:

  • Das Hotel in Bonifacio > Zimmer ist verfügbar > Zimmer ist reserviert
  • Kreditkartengesellschaft > Karte kann verwendet werden > Deckung ist sichergestellt
  • Mein Garagist > VW Bus kann sorglos gefahren werden > Service ist gemacht
  • Helene > Kann mitkommen > Ferienantrag ist bewilligt

Priorisierung der Aufgaben

Die so hergeleiteten Aufgaben können nun entsprechend priorisiert werden, ich persönlich würde z. B. diese Priorisierung vorsehen:

  • Ferienantrag beim Arbeitgeber bewilligt
  • Service am VW Bus erledigt
  • Zimmer reserviert
  • Deckung durch Einzahlung sichergestellt

Wie cool ist das? Alle diese Anforderungen zahlen auf ein (Geschäfts-)Ziel ein und haben einen nachvollziehbaren Business Value. Nice, oder?

Blog-ImpactMapping-Korsika

Tipps

  • Impact Maps erstellen sich spielerisch in der Gruppe: Jede Ebene (Why? / Who? / How? / What?) lässt sich einzeln (pro Ebene) und prima in der Gruppe erarbeiten.
  • Je „tiefer“ man stösst, desto granularer wird es: Nicht abschrecken lassen und einfach mal starten! Immer wieder darüber iterieren und neue Erkenntnisse und Ideen aufnehmen, die das Ziel unterstützen!
  • Die Impact Map ruhig auf Papier machen und im Team Space visualisieren und stetig weiter entwickeln - transparent, iterativ, adaptiv.

Konkretes Beispiel

Du glaubst nicht, dass diese Technik in der Realität genutzt werden kann? Hm, dann versuche ich es mit einem realen Beispiel: Das Geschäftsziel ist es, die Transaktionskosten um 10% zu reduzieren:

Blog-Impact-Map-Beispiel-Transaktionskosten

Schön zu sehen wie die Akteure sich um das Geschäftsziel gruppieren, sich die gewünschten Auswirkungen usw. zuordnen lassen - nicht?

Nutzt du Impact Mapping schon? Wie sind deine Erfahrungen mit Impact Mapping? Ist Impact Mapping die richtige Methode für dein Team? Oder solltest du eher in die Teamdynamik investieren? Mit unserer team.tschegg Software kannst du die Stärken und Schwächen deines Teams identifizieren und die geeignete Methode ableiten.

Keine Kommentare

Teile deine Meinung

Werde per Email über neue Blogs informiert