Wir unterstützen Organisationen in der gezielten Entwicklung deren Teams und befähigen diese auf dem Weg zu einem agilen Mindset. Mit einem Mix aus Methoden- und Sozialkompetenz entfalten wir mit unseren Kunden das Potenzial deren Teams und unterstützen diese bei ihrer individuellen Zielerreichung.
Mehr Systematik in der Begleitung. Potentiale von Teams identifizieren. Als Selbsthilfe oder als Beratungsunterstützung.
Wir aktivieren die Potentiale deines Teams. Wir schulen, unterstützen, begleiten dein Team entlang der fünf Teamdimensionen.
Dein Projekt ist kritisch für den Erfolg deiner Organisation. Wir aktivieren dein Projektteam entlang allen Teamdimensionen.
Welche Themen beschäftigen Unternehmen, die wir beraten? Unsere Interview-Reihe dot.unterwegs gibt dir Einblicke in die tägliche Arbeit des dot Teams.
Im Fokus: Tobias Ellenberger, Teammotivator, im Gespräch mit Tobias Ellenberger, CEO von Oneconsult, über geeignete Wege, wie bei einem Führungswechsel die neue Führung für ihre Aufgaben befähigt werden kann, wie flexibel und offen man für eine Transformation sein muss und natürlich über ihre Namensgleichheit - ja die beiden heissen tatsächlich Tobias Ellenberger ➿.
Requirements Engineering ist eine Kernkompetenz eines jeden Teams. Das Warum, Was und das Wie eine Anforderung zu verstehen und zu kommunizieren, erhöht den Produktfokus.
Mehr erfahrenViele Teams arbeiten bereits im Requirements Engineering. Mit diesem Angebot schafft ihr als Team den Sprung in die Professionalität!
Mehr erfahrenKader-Workshop, Team-Workshop, Projekt-Workshop, Kickoff-Workshop - mit LEGO SERIOUS PLAY (LSP) moderieren wir deinen Workshop für dein als Erlebnis und mit nachhaltiger Operationalisierung.
Mehr erfahrenLEGO SERIOUS PLAY (LSP) ist eine vielseitig einsetzbare Teammethode, um entweder an der Teamdynamik oder am Produktfokus zu arbeiten.
Mehr erfahrenMit LEGO SERIOUS PLAY (LSP) kann die Teamdynamik in einem Teambuilding Workshop nachhaltig aktiviert werden.
Mehr erfahrenWir erklären dir interaktiv wie du mit Miro Echtzeit-Zusammenarbeit im Team moderieren und ermöglichen kannst und geben dir praktische Tipps & Tricks mit auf den Weg.
Mehr erfahrenWir zeigen dir die Wichtigkeit von "Psychologischer Sicherheit" und wie du diese positiv in deinem Team beeinflusst. Psychologische Sicherheit vorleben und vielen relevanten positive Neugierde aufzeigen.
Mehr erfahrenEgal ob Innovation, Service Design oder neue Produkte – wir bereiten dich und dein Team mit Design Thinking kreativ auf diesen Prozess vor.
Mehr erfahrenVerbessere deine Kommunikation und Moderation mit Visual Facilitation im Team mit der visuellen Sprache von Symbolen.
Mehr erfahrenAgilität ist mehr als Scrum und Kanban. Wir zeigen dir und deinem mit unserem Leuchtturm auf, was sich alles hinter dem Begriff Agilität verbirgt und wohin eine Reise in die Agilität führen kann.
Mehr erfahrenMit der Retrospektive laufend besser werden. Individuell und natürlich auch als Team!
Mehr erfahrenDu möchtest weitere Techniken für die Anforderungsermittlung und die Konfliktlösung beim Abstimmen von Anforderungen meistern? Dann mache diesen Schritt für dich und dein Team!
Mehr erfahrenEin Nordstern ist eine gemeinsame Ausrichtung, eine gemeinsame Orientierung, ein gemeinsamer Zielraum. Ohne Nordstern scheitert jedes Vorhaben und damit jedes Team.
Mehr erfahrenWir holen dich mit deiner persönlichen Ausgangslage ab und erarbeiten gemeinsam, was du in diesem Moment benötigst an Change Skills! Für dich und dein Team.
Mehr erfahrenBusiness-Modelle entwickeln und testen - mit Business Modell Canvas dein Team auf das Produkt fokussieren lassen.
Mehr erfahrenErarbeite dein zukünftiges Organisationsdesign mit deinem Team spielerisch und auf eine neue Art und Weise. Bringe deine Bedenken, Ansichten, Wahrnehmung, Gefühle und Blickwinkel mit LEGO SERIOUS PLAY (LSP) auf den Tisch.
Mehr erfahrenDieser Kurs vermittelt die Grundlagen des SAFe-Modells, das für (beinahe) alle Skalierungsfragen Antworten liefert. Für eine gemeinsame Sprache im Team.
Mehr erfahrenEin starkes Team bedingt Interdisziplinarität. Um das Verständnis über die Komplexität von Software-Entwicklung, aber auch die Magie von Scrum zu vermitteln, haben wir die Scrum-Simulation mit dem lauffähigsten Produktinkrement: Unserem Roboter.
Mehr erfahrenDeine Ausgangslage in deinem Team bildet den Start, um Agile Requirements Engineering zu implementieren. Wir adaptieren unser Erfahrungswissen auf deine Situation. Von der Vision zur Task.
Mehr erfahrenKanban ist eine Teammethode, die sich für alle Teams eignet, um ihre Arbeit angemessen zu organisieren und den Prozess kontinuierlich zu verbessern.
Mehr erfahrenDas Programm bietet den Teilnehmenden erste Einblicke, Informationen und Erfahrungen zur Methode und bereitet für das Präsenztraining zum LEGO SERIOUS PLAY (LSP) Facilitator vor.
Mehr erfahrenHast du genug von monotonen Führungsprogrammen ohne Wirkung? Unser erprobtes und stets weiterentwickeltes Ausbildungsprogramm stärkt dein Führungsteam.
Mehr erfahrenTesting ist das natürliche Gegenstück zum Requirements Engineering. Wir bilden dein Team in den notwendigen Testpraktiken gemäss ISTQB aus inklusive Zertifizierung.
Mehr erfahrenIn nur einem Tag entwickeln wir gemeinsam mittels LEGO® SERIOUS PLAY® eine Teststrategie für deinen Kontext.
Mehr erfahrenDank unserer strukturierten Vorgehensweise begleiten wir dich auf dem gesamten Entwicklungsprozess deines Teams. Dabei identifizieren wir Stärken, Schwächen und Potenzial, um dieses in einem nächsten Schritt mittels konkreter Massnahmen zu aktivieren und langfristig sowie nachhaltig zu entfalten. Der team.tschegg bildet dabei der ideale Startpunkt, da er rasch und unkompliziert erste Erkenntnisse liefert.
Lade dir jetzt unser Factsheet und weitere Tools herunter, welche zu kommunikativen und operativen Hilfe dienen.
Erfolg und Stärke von Teams unterteilen sich in fünf Dimensionen. Dank unserem Framework und unseren Kompetenzen können wir sowohl eine ganzheitliche Entwicklung garantieren als auch spezifische Dimensionen gezielt fördern.
Mithilfe des team.tschegg können wir Potentiale von Teams in allen fünf Dimensionen gemeinsam identifizieren, aktivieren und entfalten.
Teamdynamik wird dann relevant, wenn mehrere Personen in einer Gruppe zusammenarbeiten und der Fokus auf Leistung, Kreativität sowie Produktivität liegt.
In diesen Bereich fallen teaminterne Faktoren wie Zusammenarbeitsformen, psychologische Sicherheit, Leistungsdruck und Commitment.
Bei agilen Werkzeugen und Methoden gilt, wie bei allen Werkzeugen: "A fool with a tool is still a fool". Die entscheidende Frage ist in der Regel nicht "ob", sondern "wie" ein Werkzeug eingesetzt wird. Denn auch agile Werkzeuge dienen bloss als Mittel zum Zweck.
In diesen Bereich fallen Elemente, die sich auf die Anwendung von agilen Methoden und Werkzeugen beziehen.
Teams, insbesondere innerhalb von grösseren Organisationen, haben meist nur einen begrenzten Einfluss auf deren Umfeld. Viele Faktoren können nicht vom Team selbst beeinflusst werden. Dadurch entstehen Abhängigkeiten oder Rahmenbedingungen, die ein Hindernis für die Leistungsfähigkeit des Teams darstellen.
In diesen Bereich fallen Faktoren wie Teamgrösse oder Kontinuität, welche nicht oder nur gering beeinflusst werden können.
Agile Teams arbeiten mit dem Ziel den Wert für deren Kunden zu maximieren. Gemessen werden sie in der Regel an der Qualität ihres Outputs.
In diesen Bereich fallen Elemente, die sich auf das Produkt beziehen, an welchem ein Team arbeitet.
Technische Exzellenz ist eine grundlegende Voraussetzung für Agilität. Nur dadurch kann nachhaltig hohe Qualität sichergestellt werden. Stark damit Verbunden ist auch die Frage der Kontinuität. Wer in der Lage ist, kontinuierlich neue oder veränderte Funktionalität in produktive Systeme zu integrieren, verbessert auch laufend seine Kundenzentrierung.
In diesen Bereich fallen Faktoren, die sich auf die technische Exzellenz und damit verbundene Fähigkeiten beziehen
Belchenstrasse 7
CH-4600 Olten
+41 62 962 26 26